Aktuelles
Montag, 13.10.2025

Stadtwerke eröffnen neuen Kundenparkplatz am elypso - mit Photovoltaik-Carports und Wallboxen

Die STADTWERKE DEGGENDORF GmbH haben den Parkplatz des elypso Freizeit- und Erlebnisbades umfassend saniert und erweitert. Dabei ist ein Projekt entstanden, das gleich mehrere Vorteile vereint: mehr Komfort für die Besucherinnen und Besucher, ein Plus an moderner Infrastruktur und ein sichtbares Bekenntnis zu Klimaschutz und Energiewende.

Foto: Ingenieurbüro Scheiding GbR

Solar-Carports liefern Strom und Schutz
„Uns war von Anfang an wichtig, dass wir nicht nur zusätzliche Stellplätze schaffen, sondern diese auch nachhaltig gestalten“, betont Alexander Springer, Geschäftsführer der Stadtwerke Deggendorf. „Mit den neuen Photovoltaik-Carports ist uns das gelungen: Sie schützen Fahrzeuge vor Witterung und erzeugen künftig einen erheblichen Teil des Strombedarfs für das Ganzjahresbades direkt vor Ort.“

Modernisierung mit Mehrwert
Es wurden rund 70 neue Stellplätze auf einer bislang unbefestigten Fläche geschaffen und vollständig überdacht. Gleichzeitig wurde der gesamte bestehende Parkplatz modernisiert und auf insgesamt 335 Parkplätze erweitert. Neben Witterungsschutz bietet die Überdachung einen echten Mehrwert: Auf den Carport-Dächern ist eine Photovoltaikanlage mit einer Leistung von rund 700 kWp installiert, die künftig rund 600.000 kWh klimafreundlichen Strom pro Jahr erzeugen wird – etwa ein Drittel des jährlichen Stromverbrauchs des elypso.

Aufgrund branchenweit verzögerter Lieferzeiten in der Energietechnik kann die Anlage voraussichtlich erst im Frühjahr 2026 ans Netz gehen. Die Stadtwerke sehen darin jedoch eher eine Chance als eine Einschränkung: „Diese Verzögerung nehmen wir in Kauf, denn dann ist gewährleistet, dass Technik auf dem neusten Stand zum Einsatz kommt und man für die nächsten Jahrzehnte optimal aufgestellt ist“, erklärt Gerhard Kuchler, Projektleiter und Technischer Leiter bei den Deggendorfer Stadtwerken. Bis dahin sorgt weiterhin das hauseigene Blockheizkraftwerk zuverlässig für Strom und Wärme.

Neue Ladeinfrastruktur für E-Mobilität
Ein weiterer Vorteil für die Besucherinnen und Besucher: Zehn Stellplätze sind mit Wallboxen für Elektrofahrzeuge ausgestattet, darunter zwei besonders breite, barrierefreie Plätze in unmittelbarer Nähe des Eingangs. „Der Ladevorgang lässt sich ganz einfach mit allen gängigen Apps oder Ladekarten an einer der zehn Ladepunkte starten. Auch für alle Spontanlader besteht die Möglichkeit, ohne vorherige Registrierung, den Ladevorgang mittels QR-Code auf der Wallbox freizuschalten. Stadtwerke-Kundinnen und -Kunden profitieren zudem von ermäßigten Konditionen im gesamten Ladeverbund+“, so Kuchler weiter. Auch an Umweltauflagen wurde mit Weitblick gedacht: Ein Sickerbecken am Parkplatzende gewährleistet, dass das Regenwasser der Überdachung umweltgerecht versickert. 

Offizielle Eröffnung als sichtbares Signal
Die Fertigstellung des Projekts wurde im Rahmen einer offiziellen Eröffnung durch Oberbürgermeister und Aufsichtsratsvorsitzenden Dr. Christian Moser, Mitgliedern des Aufsichtsrates sowie Geschäftsführer Alexander Springer gefeiert. Gemeinsam mit Vertreterinnen und Vertretern der Stadtwerke, dem elypso und den beteiligten Firmen wurde der neue Parkplatz symbolisch seiner Bestimmung übergeben – ein sichtbares Zeichen für nachhaltige Stadtentwicklung.


Mit der Sanierung und Erweiterung des elypso-Parkplatzes haben die Stadtwerke Deggendorf ein zukunftsweisendes Projekt realisiert. Es zeigt, wie kommunale Unternehmen Nachhaltigkeit, Kundennutzen und Wirtschaftlichkeit miteinander verbinden können.

Zurück zur Übersicht.

Kontakt

STADTWERKE DEGGENDORF GmbH

TEL 0991 3108-0
 

info@stadtwerke-deggendorf.de