Freitag, 01.08.2025
Stadtwerke Deggendorf investieren in Photovoltaik-Carports für das elypso
Die Stadtwerke Deggendorf setzen ihr Engagement für Klimaschutz und nachhaltige Energieversorgung konsequent fort. Als Betreiber des elypso Freizeit- und Erlebnisbads errichten die Stadtwerke derzeit moderne Überdachungen für die Besucherparkplätze – inklusive leistungsstarker Photovoltaikanlage. Ziel des Projekts ist es, den im elypso benötigten Strom aus erneuerbaren Energien selbst zu produzieren und gleichzeitig den Gästen zusätzlichen Komfort zu bieten. Zudem wurde die Parkfläche vergrößert und es entstehen rund 70 zusätzliche Parkplätze.
„Als kommunales Unternehmen tragen wir eine besondere Verantwortung für die Region – auch im Hinblick auf Klimaschutz und Energieeffizienz“, erklärt Alexander Springer, Geschäftsführer der Stadtwerke Deggendorf. „Mit dem neuen Carport-Projekt machen wir einen weiteren Schritt hin zu einem umweltfreundlicheren und ressourcenschonenden Betrieb des elypso.“
Innovative Bauweise trifft auf nachhaltige Technologie
Die innovative Konstruktion, realisiert durch die Firma Wolf System aus Osterhofen, kombiniert funktionales Design mit klimaschonender Technologie. Die markante Y-Form der Überdachung ist nicht nur ein architektonisches Highlight, sondern überzeugt auch durch ihre funktionale Bauweise: Die zentrale Stützstruktur in der Mitte einer Doppelparkreihe ermöglicht eine optimale Flächenausnutzung. Gleichzeitig sorgt die intelligente Geometrie der Konstruktion für eine effiziente Ableitung von Regenwasser und erleichtert die Integration der Solarmodule für eine nachhaltige Energiegewinnung. Der erzeugte Solarstrom fließt künftig direkt in den Betrieb des Bades ein und verbessert dessen CO₂-Bilanz deutlich.
Klimafreundliche Materialien und regionales Know-how
Besonderes Augenmerk legten die Stadtwerke auch auf die Materialauswahl: Der bei diesem Projekt eingesetzte Stahl stammt vom Stahlwerk Thüringen und wurde CO₂-reduziert hergestellt. Im Vergleich zu konventionellem Hochofenstahl fällt der CO₂-Ausstoß bei den rund 50 Tonnen verbauten Stahl um etwa 83 Tonnen CO₂ geringer aus. Möglich macht dies ein moderner Elektrolichtbogenofen, der zu 100 % mit grünem Strom betrieben wird – ein weiterer Beitrag zu einem klimafreundlichen Bauprojekt.
Jean-Luc Herrmann, Geschäftsführer der Wolf System GmbH, betont die Strahlkraft des Projekts: „Das Vorhaben ist ein Musterbeispiel für Kommunen, die nachhaltige Bauweise mit erneuerbarer Energie kombinieren möchten.“
Neben dem ökologischen Nutzen profitieren auch die Badegäste direkt: Die überdachten Stellplätze schützen Fahrzeuge vor Witterungseinflüssen wie starker Sonneneinstrahlung, Regen oder Schneefall – ein Plus an Komfort für alle Besucherinnen und Besucher.
Die Stadtwerke Deggendorf setzen mit dem Carport-Projekt ein deutliches Zeichen: Moderne Infrastruktur, nachhaltige Energiegewinnung und bürgernahes Handeln sind keine Gegensätze – sie sind zentrale Bestandteile einer zukunftsorientierten kommunalen Entwicklung.
Foto: Die Bauarbeiten am elypso schreiten voran – die charakteristische Y-Konstruktion der Carports steht bereits.
Bildnachweis: Wolf System GmbH
Zurück zur Übersicht.